Symphony of Science

Die Wissenschaft ist einfach cool! Die Welt zu erforschen um sie zu verstehen ist aufregend, aber nicht immer einfach. Manchmal kommt man nicht weiter oder ist einfach demotiviert. In diesem Fall braucht man einen kleinen Movitationschub und den hole ich mir persönlich oft aus populärwissenschaftlichen Literatur, Wissenschaftsdokumentationen, Sci-Fi oder einfach interessanten und oder unterhaltsamen Videos … Weiterlesen

Wie groß sind Sonneneruptionen?

Sonne

In den Tiefen des Internets bin ich auf ein sehr beeindruckendes Video gestoßen, welches die Größe der Sonneneruptionen (solare Flares) im Vergleich zur Erde zeigt. An dem Video kann man auch ganz grob die Geschwindigkeit des Teilchenstromes abschätzen (vorausgesetzt, der Maßstab Erde-Sonne stimmt). Innerhalb einer Sekunde wird die Materie mehrere Erdradien weit geschleudert. Das entspricht … Weiterlesen

Pi mit Monte-Carlo-Simulation und Leibnitz-Formel berechnen

Ein Tausend zufällig verteilte Punkte.

Die Kreiszahl π≈3,14159 ist jedem bekannt, aber wie berechnet man sie? Viele Mathematiker haben sich damit beschäftigt und sehr viele interessante und mächtige Algorithmen entwickelt, so das mittlerweile über 5 Billionen Nachkommastellen von Pi bekannt sind. Am einfachsten bestimmt man die Kreiszahl nach ihrer Definition. Man nimmt also einen Kreis, misst seinen Durchmesser und seinen … Weiterlesen

F-Praktikum: Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer

Diffraktogramm einer CsCl / Si - Pulvermischung

Nach dem ich bereits fünf Kernphysikversuche im F-Praktikum durchgeführt habe, musste ich auch was aus dem Bereich der Festkörperphysik auswählen. Röntgenstrukturanalyse hörte sich ganz gut an… Was ist überhaupt Röntgenstrukturanalyse? Das ist ein Verfahren um mit Hilfe der Röntgenstrahlen die innere Struktur von Kristallen zu untersuchen bzw. zu bestimmen. Wie es allgemein bekannt sein sollte, … Weiterlesen

Physikübung 12: Kugelsymmetrische Ladungsverteilung

Physik

Aufgabe: Die Ladungsdichte im Inneren einer Kugel mit dem Radius RK ist gegeben durch ρ(r) = a·r + b, wobei a und b Konstanten sind und r von Null bis RK variiert. Bestimmen Sie mit Hilfe des Gaußschen Satzes die elektrische Feldstärke E(R) im Inneren der Kugel. Lösung: Der Gaußsche Satz lautet allgemein: [math] \int\limits_{F}^{} … Weiterlesen

Differentialgleichungen für gekoppelte Federschwinger aufstellen

Wenn man ein System aus vielen Massen hat, die mit einander gekoppelt sind und man ihre Bewegung bestimmen möchte, so muss man für jede einzelne Masse eine Differentialgleichung aufstellen. Dies ist ohne Übung gar nicht so einfach. Ich möchte hier eine einfache Merkregel vorstellen, mit der man schnell DGLs für gekoppelte Federschwinger aufstellen kann. Es … Weiterlesen

F-Praktikum: Polarisation und Doppelbrechung

Das neue Semester ist wieder in vollem Gange und außer Vorlesungen hören muss ich wieder verschiedene Versuche durchführen. In dem letzten Versuch ging es um Polarisation des Lichtes und doppelbrechende Materialien. Das menschliche Auge kann nur zwei Eigenschaften des Lichts erfassen: die Intensität und die Wellenlänge, also die Farbe, des Lichts. Es gibt aber noch … Weiterlesen